Inhalt
- 1 SSD Hosting ist nicht gleich High Speed Server
- 2 Der Preis ist heiß – Günstig bedeutet leider auch immer langsam
- 3 Welche Vorteile bietet SSD Hosting gegenüber HDD Varianten?
- 4 Warum ist SSD Hosting noch nicht bei jedem Hosting Anbieter verfügbar?
- 5 SSD Hosting – Worauf sollte man achten?
- 6 vServer mit SSD
- 7 Rootserver mit SSD
- 8 Managed Server mit SSD
Wer auf die Suche nach einem SSD Hostinganbieter geht, erwartet eine zuverlässige und hohe Performance, sowie einen guten Kundensupport. SSD Hosting verspricht eine besonders hohe Geschwindigkeit was die Datenspeicherung, aber auch den Abruf von Datenpaketen angeht.
Doch nicht jeder Hoster bietet hier die gleiche Leistung. Nur weil SSD auf dem jeweiligen Angebot steht, heißt es noch lange nicht, dass man überall mit der gleichen Geschwindigkeit rechnen kann. Mit diesem Artikel wollen wir einen Überblick ermöglichen, worauf man bei der Bestellung von SSD Hosting achten muss.
SSD Hosting ist nicht gleich High Speed Server
Die Solid State Drives (SSD) sorgen für sehr schnelles Lesen von Daten. Der schnellste Prozessor ist nur so gut, wie seine Hardware bei seiner Geschwindigkeit mithalten kann. SSD Festplatten arbeiten mit einer deutlich höheren Schreib- und Lesegeschwindigkeit und können somit für einen regelrechten Boost beim Hosting sorgen.
Der Preis ist heiß – Günstig bedeutet leider auch immer langsam
SSD Hosting ist natürlich teurer, was die laufenden Kosten angeht, da die Hardware selbst ebenfalls höhere Kosten beim Hoster verursacht, als die herkömmlichen Festplatten. Aus diesem Grund haben viele Anbieter von SSD Hosting verschiedene Pakete geschnürt. Damit können trotzdem eine breit Masse an Administratoren angesprochen werden.
Um die Kosten möglichst gering zu halten, gibt es beispielsweise Webpakete, bei denen die Daten in einem ganz normalen Webspace liegen, die Datenbanken, die in den meisten Fällen für die größte Verzögerung sorgen aber auf SSD Festplatten gespeichert sind. So kann der Kunde auf einen gesunden Kompromiss aus Kosten, Effizienz und Geschwindigkeit zurückgreifen.
Doch auch wenn der gesamte Webspace auf SSD Festplatten gespeichert werden soll, hält sich die Datenmenge oftmals im Rahmen. Kleinere bis mittlere Shops dürften mit 1 bis 2 Gigabyte Speicher vollkommen ausreichend bedient sein, sodass auch ein vollständiges SSD Hosting nicht zu sehr ins Gewicht fallen dürfte.
Welche Vorteile bietet SSD Hosting gegenüber HDD Varianten?
Um den Geschwindigkeitsvorteil zu verstehen, muss man wissen, wie die beiden Festplatten funktionieren. Eine HDD Festplatte funktioniert größtenteils mechanisch. Ein Lesearm muss bei jeder Anfrage zur entsprechenden Stelle springen und die Daten dort abgreifen. Eine SSD Festplatte arbeitet mit unzähligen Microchips, die die gesamte Datenmenge wie bei einem USB Stick beispielsweise sofort bereitstellen können.
Möchte man den Geschwindigkeitsvorteil von SSD Hosting nun mit HDD Festplatten vergleichen, stellt man sich am besten vor, dass je mehr Anfragen an einen Server gestellt werden, desto mehr „Fahrten“ der Lesearm der HDD Festplatte durchführen muss. Bei steigender Serverlast wird die SSD Festplatte also immer schneller, da keine Umwege beim Lesen der Daten nötig sind. Der Preis für eine SSD Festplatte ist dafür aber auch ca. 7 Mal so hoch wie für eine HDD Festplatte (mit ungefähr gleicher Speicherkapazität).
Warum ist SSD Hosting noch nicht bei jedem Hosting Anbieter verfügbar?
Das Problem, welches sich bei der Verwendung von SSD Festplatten stellt, ist die Zuverlässigkeit. Hierbei geht es nicht um die kleinen Fehler, die beim Lesen von Daten auftreten können. Wenn SSD Platten einen Fehler haben, dann einen schwerwiegenden. Ein Stromausfall reicht oftmals schon als Grund für einen totalen Datenverlust. Eine gute Datensicherung ist also Pflicht.
Ebenso ist die Wiederbeschreibbarkeit ein Grund, warum noch nicht alle Hoster SSD Hosting Pakete im Angebot haben. Diese ist nämlich nicht beliebig oft wiederholbar, wie man es von HDD Festplatten her kennt.
SSD Hosting – Worauf sollte man achten?
Wer sich für SSD Hosting entscheidet, sollte auf jeden Fall darauf achten, nicht unbedingt den günstigsten Anbieter zu nehmen. Folgende Punkte müssen auf jeden Fall ein Teil des Hostingvertrages sein:
- Datensicherung
- Cloud Hosting (fällt eine Festplatte aus, arbeitet eine andere weiter)
- Sehr guter Kundensupport
- Aufteilung des Hostings (Datenbanken per SSD, Rest normal)
Wer sich unsicher ist, ob ein Anbieter für SSD Hosting die nötigen Voraussetzungen erfüllt, sollte sich über die On Time der Server informieren lassen und gegebenenfalls in verschiedenen Foren nach den Meinungen anderer Mitglieder fragen.
vServer mit SSD
Hoster & Tarif | Infos | Preisdetails | Preis effektiv |
---|---|---|---|
-RootServer X | 6 Monate lang 1,00 € danach 18,90 € monatl. keine Setupkosten! | ||
Starter | 9,99 € monatl. keine Setupkosten! | ||
-RootServer 2X | 6 Monate lang 1,00 € danach 24,90 € monatl. keine Setupkosten! | ||
Starter Plus | 14,99 € monatl. keine Setupkosten! | ||
-RootServer 4X | 6 Monate lang 1,00 € danach 39,90 € monatl. keine Setupkosten! | ||
SSD vServer Starter | 19,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
-RootServer X | 24,90 € monatl. Setupkosten: 9,90 € | ||
-RootServer 2X | 24,90 € monatl. Setupkosten: 9,90 € | ||
-RootServer 6X | 6 Monate lang 1,00 € danach 59,90 € monatl. keine Setupkosten! | ||
SSD vServer Profi | 29,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
Enterprise | 39,99 € monatl. keine Setupkosten! | ||
-RootServer 4X | 39,90 € monatl. Setupkosten: 9,90 € | ||
SSD vServer Business | 39,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
Enterprise Plus | 59,99 € monatl. keine Setupkosten! | ||
-RootServer 6X | 59,90 € monatl. Setupkosten: 9,90 € | ||
SSD vServer Power | 59,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
Stand: |
Alle Angaben ohne Gewähr
Rootserver mit SSD
Hoster & Tarif | Infos | Preisdetails | Preis effektiv |
---|---|---|---|
Root Server M | 49,00 € monatl. keine Setupkosten! | ||
A8i Managed | 3 Monate lang 39,99 € danach 69,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
Root Server L | 69,00 € monatl. keine Setupkosten! | ||
A8i Managed | 1 Monat lang 69,99 € danach 69,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
X4i Managed | 3 Monate lang 49,99 € danach 89,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
Root Server XL | 99,00 € monatl. keine Setupkosten! | ||
X4i Managed | 109,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
o12A-32 Managed | 3 Monate lang 69,99 € danach 129,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
Root Server XXL | 129,00 € monatl. keine Setupkosten! | ||
o12A-32 Managed | 129,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
o12A-64 | 3 Monate lang 79,99 € danach 159,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
o12A-64 | 139,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
XL12i | 6 Monate lang 99,99 € danach 199,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
Root Server MAX | 199,00 € monatl. keine Setupkosten! | ||
XL12i | 199,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
Stand: |
Alle Angaben ohne Gewähr
Managed Server mit SSD
Hoster & Tarif | Infos | Preisdetails | Preis effektiv |
---|---|---|---|
managed SSD Starter | 39,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
managed SSD Profi | 49,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
managed SSD Business | 59,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
Performance M | 3 Monate lang 34,99 € danach 69,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
Performance M | 69,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
managed SSD Power | 79,95 € monatl. Setupkosten: 19,90 € | ||
Performance L | 3 Monate lang 44,99 € danach 89,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
Performance L | 89,99 € monatl. Setupkosten: 49,00 € | ||
Performance XL | 3 Monate lang 64,99 € danach 129,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
Performance XL | 129,99 € monatl. Setupkosten: 99,00 € | ||
Stand: |
Alle Angaben ohne Gewähr